Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern
Originaltitel: Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern
Alternative Titelvarianten:
Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern | Das kann doch uns’ren Willi nicht erschüttern
Familienkomödie – BRD
Produktionsjahr: 1970
Filmlänge: 85 Minuten
Regie: Rolf Olsen
Buch: Rolf Olsen
Kamera: Franz X. Lederle
Musik: Erwin Halletz
Filmbeschreibung:
Die Bundesrepublik erlebt die Anfänge des Massentourismus. Ferien im Süden, besonders in Italien, sind angesagt. Die Hirsekorns und die Buntjes sind Nachbarn in Castrop-Rauxel. Heimo Buntje hat für sich und seine Frau Mizzi sowie Tochter Petra eine Bustour an die Adria gebucht. Für Willi Hirsekorn (Heinz Erhardt), Gattin Sieglinde und die beiden Kinder steht eigentlich in den Sommerferien das Sauerland auf dem Programm, doch als Sieglinde beim Krämer erfährt, daß Buntjes ins Ausland fahren, setzt sie alles daran, ihren Willi ebenfalls zu einer Italienreise zu überreden – jedoch nicht im Bus, sondern im eigenen Wagen. Zähneknirschend stimmt Willi zu, daß auch Sieglindes Bruder, sein überaus tollpatschiger Schwager Luitbert, mitfahren kann. Selbst Karl Heinz, der vierbeinige Boxer, muß noch in den Wagen gequetscht werden. So wird bereits die Autobahnfahrt, hinter dem Bus der Buntjes her, für Willi eine harte Bewährungsprobe, denn seine Lieben lassen keine Gelegenheit aus, ihn zu nerven. Und bei der Ankunft im Hotel, das völlig ausgebucht ist, warten weitere unangenehme Überraschungen.
Darsteller der Jungenrollen
Geburtstag: 04.07.1960
Todestag: 02.12.2001
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 10. Oktober 2010, 15.40 bis 17.00 Uhr, ZDF
Sonntag, 10. (11.) Oktober 2010, 2.45 bis 4.05 Uhr, ZDF
Sonntag, 24. August 2014, 9.00 bis 10.20 Uhr, RBB
Sonnabend, 13. Dezember 2014, 13.40 bis 15.00 Uhr, HR
Sonnabend, 13. (14.) Dezember 2014, 2.30 bis 3.50 Uhr, HR
Montag, 29. Dezember 2014, 11.20 bis 12.40 Uhr, 3sat
Sonnabend, 18. Februar 2017, 14.00 bis 15.20 Uhr, HR
Sonnabend, 18. (19.) Februar 2017, 3.30 bis 4.50 Uhr, HR
Sonnabend, 10. Februar 2018, 20.15 bis 21.35 Uhr, NDR
Sonntag, 11. Februar 2018, 23.35 bis 0.55 Uhr, NDR
Sonnabend, 31. März 2018, 21.40 bis 22.55 Uhr, HR
Sonntag, 1. April 2018, 10.15 bis 11.35 Uhr, HR
Donnerstag, 10. Mai 2018, 11.30 bis 12.50 Uhr, MDR
Sonnabend, 19. Mai 2018, 9.00 bis 10.20 Uhr, WDR
Sonntag, 20. Mai 2018, 12.50 bis 14.10 Uhr, BR
Sonntag, 20. Mai 2018, 15.25 bis 16.40 Uhr, ONE
Sonntag, 20. (21.) Mai 2018, 0.00 bis 1.20 Uhr, BR
Montag, 21. Mai 2018, 10.45 bis 12.05 Uhr, ONE
Donnerstag, 31. Mai 2018, 10.55 bis 12.15 Uhr, SWR
Sonntag, 12. August 2018, 12.35 bis 13.55 Uhr, MDR
Mittwoch, 26. Dezember 2018, 10.45 bis 12.05 Uhr, ONE
Sonntag, 30. Dezember 2018, 13.55 bis 15.15 Uhr, BR
Sonntag, 30. Dezember 2018, 23.30 bis 0.50 Uhr, BR
Montag, 31. Dezember 2018, 12.35 bis 13.55 Uhr, ONE
Sonntag, 19. Februar 2023, 15.10 bis 16.40 Uhr, ORF III
Sonnabend, 17. Februar 2024, 22.15 bis 23.40 Uhr, NDR
Sonntag, 18. Februar 2024, 13.05 bis 14.30 Uhr, WDR
Sonntag, 18. (19.) Februar 2024, 4.25 bis 5.50 Uhr, WDR
Mittwoch, 1. Mai 2024, 10.25 bis 11.50 Uhr, RBB
Montag, 20. Mai 2024, 11.15 bis 12.40 Uhr, SWR
Montag, 20. (21.) Mai 2024, 3.35 bis 5.00 Uhr, SWR
Sonnabend, 20. Juli 2024, 16.40 bis 18.05 Uhr, MDR
Sonnabend, 27. Juli 2024, 22.05 bis 23.30 Uhr, BR
Dienstag, 31. Dezember 2024, 13.05 bis 14.30 Uhr, BR
Sonnabend, 1. März 2025, 21.45 bis 23.10 Uhr, NDR
Sonntag, 2. März 2025, 11.35 bis 13.00 Uhr, ONE
Sonnabend, 8. März 2025, 14.45 bis 16.10 Uhr, ONE
Montag, 21. April 2025, 12.55 bis 14.20 Uhr, SWR
Montag, 21. April 2025, 13.05 bis 14.30 Uhr, WDR
Dienstag, 22. April 2025, 5.55 bis 7.20 Uhr, WDR
Sonntag, 4. Mai 2025, 17.10 bis 18.35 Uhr, 3sat
Sonnabend, 7. Juni 2025, 15.30 bis 16.55 Uhr, MDR
Sonntag, 8. Juni 2025, 6.35 bis 8.00 Uhr, MDR